Nach dem Erfolg der ersten drei Geriatronik-Gipfel bietet das Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) der Technischen Universität München (TUM) im Juli diesen Jahres die Geriatronics Summer School an. Sie richtet sich an Masterstudenten und Doktoranden in den Bereichen Robotik, Pflegewissenschaften, Pflegepädagogik und ähnlichen Studiengängen.
Save the date: Ab sofort ist die Registrierung über folgenden Link möglich.
Die dreitägige Summer School hat mit ihren Workshops für den Forschungsnachwuchs zum Ziel, zukunftsweisende Entwicklungen aus der Robotik und KI mit Pflegeexperten zusammenzubringen, um die dringendsten Herausforderungen bei der Pflege älterer Menschen anzugehen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, Wissensaustausch und praktisches Engagement, um auch im Anschluss an die Summer School gemeinsame Projekte zu verwirklichen.
Das Programm, das derzeit noch finalisiert wird, bietet praktische Anleitungen für die Pflege sowie die sich damit befassenden robotischen Felder. Kombiniert werden diese mit thematischen Workshops, um im kleinen Kreis kritische Fragen zu erörtern und über Lösungen nachzudenken. Mit ihrem exklusiven wissenschaftlichen Feld, das auf 40 Teilnehmer beschränkt ist, bietet die Summer School die Möglichkeit zum engen und wirkungsvollen Austausch, um durch Vernetzung Forschungskooperationen in Gang zu setzen. Inspirieren lassen können sich die Nachwuchs-Wissenschaftler dabei von vorgestellten innovativen Projektideen, um eigene Lösungen zu entwickeln, die die Autonomie, Würde und Lebensqualität älterer Menschen verbessern.
Veranstaltungsorte sind das zentral gelegene Kongresszentrum und die Räume im Forschungszentrum Geriatronik sowie in der Caritas Pflegeschule in Garmisch-Partenkirchen. Die Summer School ist gebührenfrei. Anfallende Reise- oder Übernachtungskosten haben die Teilnehmer selbst zu tragen.
Nach ihrer Registrierung reichen Masterstudenten und Doktoranden als Bewerbung bitte ein kurzes einseitiges Motivationsschreiben ein, warum sie an der Summer School teilnehmen möchten. Dieses ist mit einer maximalen Länge von 300 Wörtern bis zum 31. Mai 2025 an die Mailadresse gsummit@mirmi.tum.de zu senden.
Allen Bewerbern viel Erfolg wünschen die teilnehmenden Referenten Dr. Arash Ajoudani, Prof. Dana Kulic, Dr. Tapomayukh Battacharjee, Prof. Adriana Tapus sowie weitere, die noch bekannt gegeben werden.
Kooperationspartner der Summer School sind ENSTA Paris, Caritas, Katholische Stiftungshochschule München (KSH München) und Deutsches Museum.