TUM Press Releases
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen innovativen Roboter entwickelt, der sich sicher und autonom durch Menschenmengen bewegt. Der Roboter nutzt eine Kombination aus Sensoren und intelligenten Algorithmen, um das Verhalten von Menschen vorherzusagen und darauf basierend seine Route in Echtzeit anzupassen. Diese Technologie könnte künftig nicht nur für humanoide Roboter, sondern auch im Bereich des autonomen Fahrens von großer Bedeutung sein, um eine sichere Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu ermöglichen.
[weiterlesen]
Forschende der Technischen Universität München (TUM) und der Universität zu Köln haben ein KI-gestütztes Lernsystem entwickelt, das durch Eye-Tracking die individuellen Stärken und Schwächen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik erkennt. Mithilfe einer handelsüblichen Webcam analysiert das System Blickbewegungen und generiert gezielte Lösungshinweise, um den Lernprozess zu unterstützen.
[weiterlesen]
Forschende der Technischen Universität München (TUM) wurden mit fünf renommierten ERC Consolidator Grants ausgezeichnet, um zentrale Fragen in Neurowissenschaften, Quantencomputing und Künstlicher Intelligenz zu erforschen. Die Projekte umfassen unter anderem die Verbesserung der Sprachwiederherstellung nach einem Schlaganfall, die Erstellung realistischer 3D-Objekte durch KI und die Entwicklung effizienter Quantencomputing-Technologien. Mit bis zu zwei Millionen Euro pro Projekt treibt die TUM bahnbrechende Forschung voran.
[weiterlesen]
Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben eine robotische Hose entwickelt, die das Gehen erleichtert und den Energieverbrauch deutlich reduziert. Besonders ältere oder gesundheitlich eingeschränkte Menschen profitieren von der smarten Technologie, die sich individuell anpasst und ohne Voreinstellungen direkt einsatzbereit ist. Die Vision: ein modulares System, das wie Kleidung funktioniert und selbst für anspruchsvolle Aktivitäten wie Bergwandern genutzt werden kann.
[weiterlesen]
Roboter in Umweltmission, starker Auftritt auf der Robotikkonferenz IROS, Exoskelett-Experte neuer stellv. MIRMI-Direktor: Die Highlights des Jahres 2024 im Überblick.
[weiterlesen]
Ob Pflegeroboter, autonomes Fahren oder digitaler Zwilling – all diese Hightech-Anwendungen spielen beim neuen Mobilfunkstandard 6G eine wesentliche Rolle. Die ersten kommerziellen 6G-Netze sollen ab 2030 verfügbar sein. Schon heute erproben und entwickeln Forschende der Technischen Universität München (TUM) und der TU Dresden in den Initiativen 6G-life und 6G Zukunftslabor Bayern die grundlegenden Mechanismen der sechsten Mobilfunkgeneration. Ein Ziel ist es, ein vollständiges Kommunikationssystem mit Komponenten aufzubauen, die nur von deutschen Start-ups stammen.
[weiterlesen]
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben ein Tool entwickelt, das natürliche Rhythmen nutzt, um die Bewegungseffizienz von Robotern zu verbessern. Durch die Anwendung intrinsischer Dynamiken, wie sie auch bei Menschen und Tieren vorkommen, können Roboter wie der vierbeinige BERT mit geringerem Energieaufwand arbeiten. Diese Entwicklung trägt dazu bei, Roboter schneller und dynamischer zu machen.
[weiterlesen]
Robotik- und KI-Forschende der Technischen Universität München (TUM) werden künftig mit körperlich eingeschränkten und behinderten Personen der Stiftung Pfennigparade zusammenarbeiten. In den kommenden drei Jahren ist es das Ziel, technische Ideen zu entwickeln, die den Menschen das Leben leichter macht.
[weiterlesen]
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat neun ERC Starting Grants an TUM-Forscher vergeben und würdigt damit ihre beeindruckenden Leistungen in Wissenschaft und technologischer Innovation. Eine der Empfängerinnen ist Prof. Berna Özkale Edelmann, für ihre Forschung im Bereich der Nano- und Mikrorobotik.
[weiterlesen]
Für die Entwicklung seines hocheffizienten Kraftwerks ist das Start-up Reverion mit dem TUM Presidential Entrepreneurship Award ausgezeichnet worden. RobCo, gegründet von einem TUM-Absolventen und Studenten von Prof. Alois Knoll, dem Lehrstuhlinhaber für Robotik, KI und Echtzeitsysteme, erreichte auch das Finale des Awards. Der Preis wurde beim TUM Entrepreneurship Day verliehen, der das vielfältige Innovationsökosystem Münchens präsentiert und Start-ups sowie Unternehmertum aus der TUM-Gemeinschaft feiert.
[weiterlesen]
Receive our featured stories, news, events, and videos in your inbox every month, subscribe here!