Geriatronik: Robotik für ein selbstbestimmtes Leben von Senioren und Assistenz in der Pflege
Das Forschungszentrum Geriatronik konzentriert sich darauf, die Lebensqualität älterer Menschen durch die Entwicklung intelligenter Robotersysteme zu verbessern. Primäres Ziel ist es, Mobilität, Unabhängigkeit und soziale Interaktion bei älteren Erwachsenen zu fördern und gleichzeitig die Belastungen des Pflegepersonals in ihrem anstrengenden Arbeitsalltag zu verringern. Die wissenschaftlichen Ziele des Labors drehen sich um die Schaffung adaptiver, benutzerfreundlicher Assistenzrobotersysteme, die ältere Menschen, Pflegepersonal und medizinische Fachkräfte unterstützen.
Technologien & Expertise
Die Forschung umfasst die Entwicklung fortschrittlicher Technologien wie des humanoiden Roboters GARMI sowie leichter Exoskelette. Diese Systeme sind darauf ausgelegt, autonom oder per Teleoperation über multimodale Eingabegeräte zu arbeiten. Die im Labor durchgeführten Experimente testen die Fähigkeiten dieser Robotersysteme in realen Umgebungen, wie beispielsweise in der dem Forschungszentrum angschlossenen Testwohnung für ältere Menschen, um ihre praktische Anwendung zu demonstrieren. Hier arbeitet das Team des Forschungszentrums auch mit Partner-Organisationen wie der Caritas und der Caritas-Pflegeschule zusammen, um diese Innovationen in den Alltag zu integrieren.
GARMI - Humanoide Robotik für bessere Altenpflege
GARMI ist ein humanoider Roboterassistent, der ältere Erwachsene in ihrem Alltag unterstützen soll. Von Haushaltsaufgaben bis hin zu angeleiteten Rehabilitationsübungen fördert GARMI die Unabhängigkeit und das Wohlbefinden zu Hause.
In telemedizinischen Umgebungen unterstützt GARMI Ärzte aus der Ferne, indem er integrierte Geräte wie EKG, Blutdruckmessgeräte und Ultraschall zusammen mit IoT-Sensoren verwendet, um Gesundheitsdaten in Echtzeit bereitzustellen.
GARMI wurde im Geriatronik-Labor entwickelt und zeigt unsere Expertise im Handlungsfeld der Robotik, des Gesundheitswesen und menschenzentrierter Innovationen.
MUCKI – Fernrehabilitation durch mechatronische Präzision
MUCKI ist ein mechatronischer Avatar, der zur Unterstützung von Mobilisierungsübungen der oberen Extremitäten per Fernsteuerung entwickelt wurde. Er ermöglicht die Telerehabilitation durch die Kombination von bidirektionaler Kraftrückmeldung mit fortschrittlichen Visualisierungen der Muskelaktivität über einen digitalen Zwilling des Menschen.
MUCKI basiert auf dem Teleoperations-Framework des Geriatronik-Projekts und lässt sich nahtlos mit Systemen wie GARMI verbinden. Diese Leader-Follower-Konfiguration ermöglicht eine präzise, positionsbasierte Steuerung, während haptisches Feedback in Echtzeit vom Follower zum Leader übertragen wird.
Weitere Technologien aus den Geriatronik-Laboren
Kontakt
Laborleiter: Dr.-Ing. Abdeldjallil Naceri und Dr. Hamid Sadeghian
Lab Managers: M. Sc. Seongjin Bien und M. Eng. Jon Skerij
Adresse
Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI)
Forschungszentrum Geriatronik
Bahnhofstrasse 37
82467 Garmisch-Partenkirchen